17. Juni 2025

Am 26. Mai 2025 präsentierte das Team Sonnenwagen im Aachener LIEBIG seinen neuesten Solarrennwagen bei einem professionell inszenierten Roll out. Der studentische Verein mit 44 aktiven Mitgliedern verfolgt das Ziel, die World Solar Challenge im australischen Outback zu gewinnen. Die Anlauffabrik unterstützt den Verein mit ihrem Maschinenpark beim Fahrzeugbau.

Die World Solar Challenge

Die World Solar Challenge ist das Autorennen, bei dem solargetriebene Fahrzeuge eine über 3000 km lange Strecke von Darwin nach Adelaide durch das australische Outback zurücklegen müssen. Den 37 teilnehmenden Teams steht der Zeitraum vom 24. bis 31. August zur Verfügung, unterbrochen von vorgeschriebenen Nachtruhezeiten und Pausen. Die genauen Designregularien für das Fahrzeug werden ca. ein Jahr vor dem Rennen veröffentlicht, um gleiche Teilnahmebedingungen für alle Teams zu schaffen. Jedes Team begleitet seinen Solarrennwagen mit Begleitfahrzeugen, um auf technische Schwierigkeiten schnell reagieren zu können und nachts am Fahrzeug zu campen.

Das Roll out 2025: Ein spektakulärer Auftakt

Die Moderatorinnen ©Sonnenwagen

Die Eröffnung des Roll outs wurde mit einem Video des Orchesterkonzerts des Sonnenwagenteams eingeleitet. Statt auf Musikinstrumenten zu musizieren, spielten das Team auf ihren Werkzeugen, die sie für den Fahrzeugbau benötigten. Nach der gelungenen Eröffnung moderierte die Teamleiterin Leonie Brandt und die Marketingleiterin Charlotte Teckentrup durch eine fesselnde Präsentation mit prominenten Gästen, aufwendig produzierten Videos und spannenden Entwicklerinterviews. Das neue Fahrzeug wurde kurz nach der Eröffnung enthüllt. Es trägt den Namen Æthon, nach einem der vier Pferde des Sonnengottes Helios. Es wurde aber nicht nur das Fahrzeug, sondern auch in einem von Specialeffekten begleiteten Video die Highlights des vergangenen Jahres vorgestellt. Anschließend meldeten sich eine Reihe von prominenten Gästen zu Wort.

Der Rektor der RWTH Aachen University Prof Ulrich Rüdiger trat gleich zu Beginn auf und betonte die Übereinstimmung der Arbeit des Team Sonnenwagens mit dem Motto der Exzellenzstrategie „Knowledge. Impact. Networks.“. Beim Bau des Solarwagens wird nicht nur Wissen angeeignet, sondern es entstehen auch wertvolle Netzwerke mit Mitgliedern, sowie Partnern aus Forschung und Industrie. In diesem Zusammenhang äußerte der Rektor den Wunsch nach einer verstärkten Einflussnahme auf Industrie und Politik in Bezug auf Solarenergie und Nachhaltigkeit.

©Sonnenwagen

Diese Vision fand auch bei Lukas Benner, dem Bundestagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Aachen, Anklang. Er zeigte sich überzeugt von der Innovationskraft des Teams und reiste extra zum Roll out an, um deren Engagement zur Mitgestaltung der Zukunft Deutschlands zu würdigen. Zum Abschluss lud er das Team ein, ihn nach dem Rennen in Berlin zu besuchen.

Auch der Rektor der FH meldete sich per Video zu Wort und lobte die Werte, die das Team vermittelt. So zeige Team Sonnenwagen, dass Zukunft nicht immer Verzicht bedeuten müsse. Darüber hinaus hob auch er hervor, dass die Mitarbeit in einem Projekt wie Sonnenwagen eine hervorragende Gelegenheit bietet, Netzwerke zu knüpfen.

Experten-Interviews: Einblick in die technische Raffinesse

„Sonnenstudio“ ©Sonnenwagen

Nach den Auftritten der Gäste luden die beiden Moderatorinnen Experten aus den verschiedenen Aufgabenbereichen des Teams in ihr „Sonnenstudio“ (eine gemütliche Sofa-Sitzgruppe auf der Bühne) ein, um ihre Arbeit in Interviews vorzustellen. Dabei wurde erläutert, wie mithilfe von Simulationen Kennfelder ermittelt werden, um die Auslegung der Features zu optimieren. Die Simulationen dienen jedoch nicht nur der Auslegung einzelner Komponenten. Sie ermöglichen auch die umfassende Abbildung des gesamten Rennens inklusive des Sonnenstands. Beispielsweise wird die Position der Fahrerkabine und der Solarzellen so gestaltet, dass die Kabine möglichst wenig Schatten auf die Zellen wirft. Dies ist besonders wichtig, da das Rennen in diesem Jahr zwei Monate früher als gewohnt stattfindet und somit der Sonnenstand niedriger ist. Zudem wurde die Energiekapazität der Batterie im Vergleich zum Vorjahr halbiert, was die Bedeutung der Solarzellen zusätzlich erhöht. Daher wurde auch die Fläche der Solarzellen von 4 m² auf 6 m² vergrößert.

Des Weiteren wurden sicherheitsrelevante Aspekte wie der Überrollbügel, der bis zu 5 Tonnen Last standhält, sowie die Knautschzone aus Aluminiumschaum besprochen. Angesichts von Reisegeschwindigkeiten von etwa 90 km/h sind diese Maßnahmen entscheidend für den Schutz des Fahrers.

Zur weiteren Verbesserung während der Testphase wurden umfangreiche Sensoren im Fahrzeug installiert. Diese werden vor dem Rennen wieder ausgebaut, um Gewicht und Energie zu sparen.

Die Testphase: Auf Herz und Nieren geprüft

Das Team Sonnenwagen hat bereits zwei Monate vor dem Roll out die beeindruckende Leistung erbracht, nur zwei Stunden nach der Fertigstellung mit der Testphase zu beginnen. Zunächst wurde das Fahrzeug auf der Teststrecke des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen erprobt, gefolgt von einem Ausdauertest auf der Teststrecke in Eindhoven. In der Testanlage bei Bosch fanden zudem Prüfungen in einer Seitenwindanlage statt und der Elchtest wurde bestanden. Schließlich wurden im Mercedes-Benz Testzentrum Immendingen unter realen Straßenbedingungen Tests hinsichtlich des Rennablaufs, einschließlich Pannenszenarien, durchgeführt.

Gemeinsam zum Erfolg: Das Orchesterprinzip

All die komplex ineinandergreifenden Vorgänge bei Team Sonnenwagen machen das Orchesterbild treffend gewählt: Alle erfüllen ihre Aufgabe denn der Erfolg hängt vom Einzelnen ab. Aerodynamik ist beispielsweise ohne Elektronik oder Fahrwerk bedeutungslos. Gleichzeitig entstehen neue Technologien, wie Spezial-Folien (mit Hauptsponsor Covestro) für optimale Luftgleitfähigkeit, welche großes Potenzial zu technologischem Transfer in die kommerzielle Mobilität bieten. Daher spielt „Orchester“ Sonnenwagen nicht irgendwelche Musik, sondern Zukunftsmusik!

Der neue CORVESTRO ÆTHON ©Sonnenwagen

Das Team der Anlauffabrik wünscht Team Sonnenwagen viel Erfolg bei der World Solar Challenge.